Pressemitteilung „Eckpunkte zum neuen Landespflegegesetz“
Das Land Baden-Württemberg fördert zivilgesellschaftliches Engagement von und für Migrantinnen und Migranten mit 5,4 Mio. Euro.Das neue Programm „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ ist Teil des Paktes für Integration, den das Land und die Kommunen im Jahr 2017 unterzeichnet haben. Es umfasst sechs einzelne Förderprogramme, die sich insbesondere an Kommunen und Landkreise richten. Teilweise können sich auch Verbände der Wohlfahrtspflege, Vereine und Initiativen beteiligen. Mehr Informationen zu den genannten Förderprogrammen finden Sie hier:
Pressemitteilung Förderprogramme
Wettbewerb und Bewerbungsverfahren zum „Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg“: Bewerbungsschluss ist der 31. März 2018.
Newsletter der Landeshauptstadt Stuttgart – Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements
Basiskurs „Ehrenamtliche gewinnen – mehr Ideen umsetzen“, hier zum
Newsletter der Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart Nr. 1/2018:
Die Robert Bosch Stiftung und das dt.-französische Institut fördern den Austausch internationaler Projekte und Initiativen der Zivilgesellschaft. Erneut gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des Ideenwettbewerbs „On y va – auf geht’s – let’s go“ eine Förderung zu bekommen. Bewerbungsschluss ist der 21. März 2018. Hier zum
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
BBE-Europa-Nachrichten BBE-Newsletter 1/2 BBE Newsletter 3
BAGFA (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen) bietet eine Basisfortbildung an „Packen wir’s an! Auf dem Weg zur inklusiven Freiwilligenagentur“ am 20. Februar 2017 in Hannover. Hier zum
Die BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.) hat mit Unterstützung durch den Bund einen „Wegweiser durch die digitale Welt für ältere Bürgerinnen und Bürger“ herausgegeben. Den Wegweiser gibt es als pdf-Datei oder als Broschüre über die BAGSO zu beziehen.
Wie geht gute Bürgerbeteiligung heute? Welche Verfahren und Methoden werden wann, wie und warum genutzt? Und welche guten Beispiele aus dem vielfältigen Beteiligungsalltag in Städten und Kommunen gibt es? „Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ist eine Publikation der Stiftung Mitarbeit und gibt einen aktuellen Blick auf die vielschichtige Praxis der Bürgerbeteiligung im deutschsprachigen Raum. Hier zum
Tagungsinfo der Stiftung Aktive Bürgerschaft „Engagement fördern, aktuelle Herausforderungen anpacken“ darum geht es beim Forum Aktive Bürgerschaft 2018 am 23. März 2018 in Berlin.